Aber was ist denn eigentlich „guter Content“?
Wirklich guter Content informiert, berührt, inspiriert und begeistert den User. Er muss Informationen liefern, Neugier wecken, aber auch Authentisch sein. Guter Content ist also mehr als ein hübsches Design oder ein raffinierter Slogan.

Wichtige Faktoren beim Erstellen von gutem Content
➤ Personalisierte Inhalte:
Umso personalisierter ein Beitrag ist, umso attraktiver erscheint er uns. Ein einfaches Bild oder Text, der sofort als Werbeobjekt erkannt wird, wird wohl kaum viele Menschen erreichen. Menschen wollen etwas fühlen, wir wollen etwas lesen oder sehen was uns berührt, uns weiterhilft und uns fesselt. Es ist also wichtig, ein klares Bild von der Zielgruppe zu haben, die man erreichen will, damit diese die Information auch wahrnimmt.
➤ Zeitpunkt der Veröffentlichung:
Content wirkt dann am besten, wenn er unmittelbar an einem Bedürfnis oder Wunsch andockt. Jeder User hat je nach Lebenssituation unterschiedliche Bedürfnisse, denen er nachkommen möchte. Es ist relevant, den Konsumenten zum richtigen Zeitpunkt anzusprechen. Je mehr Zeit die User haben, zum Beispiel am Wochenende, umso mehr Zeit haben sie auch, um in das Thema einzutauchen. Viel Inhalt mach also nur Sinn, wenn meine Zielgruppe auch aktuell Zeit hat, um ihn zu konsumieren. Dies funktioniert besonders gut in den sozialen Netzwerken, je nach Uhrzeit und Wochentag konsumieren die Menschen anders und wollen andere Inhalte sehen.
➤ Ort der Veröffentlichung:
Unterwegs in der Bahn, auf Arbeit oder im Strandurlaub an jedem Ort sind andere Informationen für den User wichtig und an jedem wird auch über verschiedene Kanäle oder Geräte konsumiert. Also ist der richtige Ort nicht unbedingt eine einzelne Plattform, sondern derjenige Kanal, auf dem die gewünschte Zielgruppe gerade empfänglich ist und in dem Format, welches dort am besten funktioniert. Informationen wirken auf Instagram oder TikTok ganz anders als in einem Newsletter.
➤ Struktur:
Egal ob Texte, Bilder oder Videos, guter Content braucht immer eine klare Struktur. Wer in einem Text nicht schnell auf dem Punkt kommt und um die wichtigen Informationen drumherum redet wird schnell die Aufmerksamkeit des Users verlieren. Eine durchdachte Aufbereitung entscheidet oft über die Verständnis und Weiterleitung eine Inhaltes. Sie beinhaltet einen Einstieg, eine Kernaussage und einen klaren Abschluss. In Bildern kann sie aus einer bewussten Bildkomposition über einen klaren Fokuspunkt bis zur Blickführung reichen. In Texten sind Absätze, Überschriften und ein roter Faden, der sich durch den ganzen Text zieht wichtig, um eine klare Struktur zu schaffen. Die Form des Contents ist hier egal, wichtig ist eine Struktur, die dem User ermöglicht, die Informationen schnell und direkt aufzunehmen.
➤ Keywords:
Keywords sind sowas wie der direkte Ausdruck, was User wirklich interessiert, suchen und verstehen möchten. Um solche passenden Keywords zu erstellen oder zu verwenden, muss man sich in die Rolle der Zielgruppe hineinversetzen. Was könnten sie suchen? Welche Fragen könnten sie stellen? Welches Problem wollen sie lösen? Wie könnten sie es auch umschreiben? Keywords werden verwendet, um deinen Inhalt in eine thematische Richtung einzuordnen und können somit an den richtigen Stellen wiedergegeben werden. Wichtig ist hierbei, den Keywords nicht zu übertreiben und nicht den gesamten Inhalt nach ihnen auszurichten.
➤ Aktualität und Konstanz:
Guter Content lebt von Aktualität und Konstanz. Wer in regelmäßigen Zeitabständen Inhalte veröffentlicht, baut Vertrauen zum Konsumenten auf und hält die Community aktiv. Die Nutzer können sich auf aktuelle Informationen verlassen und bauen ein Verhältnis zum Werbenden auf. Gleichzeitig zeigt dies, dass hinter dem Content eine verlässliche Marke oder Informant steht, welche dauerhaft einen Mehrwert bietet. Konstanz schafft Wiedererkennung, Routine und eine Erwartungshaltung, die User verlassen sich auf regelmäßige Inhalte und bleiben so aktiv
Die am häufigsten gestellten Fragen:
Was macht guten Content aus?
Guter Content informiert, inspiriert und begeistert die Zielgruppe. Er liefert Mehrwert, ist authentisch und weckt Neugier, unabhängig davon ob es sich um Texte, Bilder oder Videos handelt.
Warum ist Personalisierung im Content-Marketing so wichtig?
Personalisierter Content wirkt relevanter und erreicht die Menschen besser, weil er auf ihre Bedürfnisse, Interessen und Emotionen eingeht. Dadurch steigt die Chance, dass Nutzer sich wirklich angesprochen fühlen.
Wann ist der beste Zeitpunkt zur Veröffentlichung von Content?
Der optimale Zeitpunkt hängt vom Verhalten der Zielgruppe ab. Menschen konsumieren je nach Tageszeit, Wochentag und aktuelle Lebenssituation unterschiedliche Inhalte. Es ist wichtig herauszufinden, wann die aktivste Zeit meiner User ist und dort zu veröffentlichen.
Welche Rolle spielen Keywords?
Keywords helfen, die thematische Richtung festzulegen und machen Inhalte für Suchmaschinen und Nutzer besser auffindbar. Sie sollten jedoch mit Bedacht verwendet werden und nicht übermäßig eingesetzt werden.
Warum sind Aktualität und Konstanz so wichtig?
Regelmäßig veröffentlichter Content schafft Vertrauen, Wiedererkennung und Bindung. Nutzer verlassen sich auf aktuelle Informationsquellen. Konstanz zeigt Professionalität und fördert eine aktive Community.


