KI im Content Marketing – Fluch oder Segen

Das Content Marketing wurde in den letzten Jahren durch die Künstliche Intelligenz revolutioniert. Videos, Bilder und Texte lassen sich in wenigen Sekunden entwickeln, Daten und ganze Webseiten lassen sich in Rekordgeschwindigkeit analysieren und das alles durch die KI. Besonders im Bereich des Content Marketing lassen sich die Tools gut unterbringen. Doch ist diese technologische Entwicklung denn wirklich so gut?

Was ist denn künstliche Intelligenz oder kurz KI überhaupt?

Unter künstlicher Intelligenz versteht man Computersysteme, die in der Lage sind Aufgaben zu übernehmen, welche bisher nur durch das Denk- und Entscheidungsvermögen der Menschen möglich waren. Ihnen ist es möglich, Daten zu lernen, Muster zu erkenn und selber Prognosen zu entwickeln, durch das Analysieren von Algorithmen und ein sogenanntes maschinelles Lernen.

Wie wird KI im Content Marketing verwendet?

KI wird im Content Marketing allgemein in vielen Bereichen genutzt, um die Qualität und die Effizienz der Inhalte zu verbessern. Sie ermöglicht es Inhalte schneller zu erstellen, diese genauer auf die Zielgruppe auszurichten und genau diese dann zu erreichen. Eine besonders große Hilfe ist die künstliche Intelligenz auch, um alltägliche Prozesse zu automatisieren und große Datenmengen schnell zu analysieren. So kann sie zum Beispiel ermitteln, welcher Content besonders gut bei einer ausgewählten Zielgruppe ankommt und wann der beste Zeitpunkt für eine Veröffentlichung ist.

Typische KI Anwendung im Bereich Social Media

  • KI-Tools können auf Basis von Stichwörtern Social Media Beiträge erstellen. Ein Beispiel wäre ein Modeunternehmen, welches einen Beitrag zum Thema „aktuelle Modetrends in der Damenwelt“ erstellen möchte, die wichtigsten Informationen werden an die KI weitergegeben und sie kann dazu 3/4 passende Captions oder Hashtags erstellen.
  • KI-Algorithmen analysieren, welche Trends grade aktuell sind und können Vorschläge zu Post geben, welche viral gehen könnten.

Typische KI Anwendung im Bereich Blog

  • Die KI kann aktuell beliebte Themen und Keywords recherchieren. Diese können bei der eigenen Erstellung von Texten hilfreich sein, um die Inhalte besser auf die Interessen der Zielgruppe abzustimmen und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen.
  • Die KI kann umfangreiche Artikel zusammenfassen und das wichtigste heraus filtern, so können auch kurze Einleitungen oder Teaser erstellt werden, welche den Leser von Anfang an motiviert weiter zu lesen.

Welche KI-Tools sind die beliebtesten?

Im Bereich Content Marketing werden verschiedene KI-Tools benutzt um Content Qualitativ zu verbessern und einige Abläufe zu automatisieren. Um Textinhalte selber zu erstellen werden am häufigsten ChatGPT, Jasper, Copy.ai oder Writesonic verwendet, während Midjourney und DALL°E zur Bildgenerierung beliebt sind. Für Suchmaschinenoptimierung und Analyse sind Tools wie SurferSEO, HubSpot und MarketMuse die Bekanntesten.

Vektor einer Ki die mit Menschen kommuniziert

Welche Vorteile und Nachteile/Risiken gibt es?

➤ Vorteile beim Einsatz von KI im Content-Marketing

Der Einsatz von KI im Content Marketing bringt einige wesentliche Vorteile mit sich, besonders wenn es darum geht, den Arbeitsaufwand zu minimieren und dabei die Qualität des Inhaltes zu maximieren.

  • Der KI ist es möglich innerhalb weniger Sekunden aus vielen unterschiedlichen Quellen die wichtigsten Informationen zu filtern und basierend auf diesen, neue Texte, Bilder oder Videos zu entwerfen.
  • Die KI unterstützt zudem die Content-Erstellung, indem sie die Möglichkeit bietet, von Texten den Schreibstil zu äußern, beispielsweise ob ein Text humorvoll, direkt, freundlich oder seriös geschrieben werden soll.
  • KI-Tools unterstützen dabei, Themenvorschläge zu generieren, geeignete Keyword zu identifizieren und Inhalte schnell zu planen und zu produzieren.

Für die Erstellung von Content im Bereich Social Media, kann die KI  innerhalb kürzester Zeit die wichtigsten Fakten und Trends filtern, auf deren Grundlage man zielgerichtete Inhalte erstellen kann. Zudem erlaubt es die KI, präzise Insights über Trends, Zielgruppen und die Performance von Inhalten zu analysieren und mithilfe derer Kampagnen kontinuierlich optimiert und langfristig erfolgreicher gestaltet werden.

Nachteile, die beim Einsatz von KI im Content-Marketing auftreten können

Trotz dieser vielen Vorteile gibt es aber auch einige Kritikpunkte. KI-generierte Blogbeiträge wirken zwar auf den ersten Blick sachlich korrekt, auf dem zweiten erkennt man aber, dass ihm eine gewisse persönliche/menschliche Note fehlt. Die künstliche Intelligenz ist nicht in der Lage, eigene emotionale oder empathische Punkte einfließen zu lassen. Zudem versteht die KI den Kontext zwischen gewissen Inhalten nicht und stützt sich nur auf allgemeine Daten. Somit bleibt die Verknüpfung von Informationen aus und es kommt zu unpassenden Formulierungen, welche wiederum zu Missverständnissen führen.

Ist die KI im Content Marketing ein Fluch oder Segen?

KI im Content Marketing ist weder ein 100-prozentiger Fluch noch Segen. Sie ist ein Werkzeug, dessen Wirkung vom verantwortungsbewussten Umgang abhängt. Richtig eingesetzt kann sie Analysen beschleunigen, Entwicklungen einfacher machen, Inhalte datenbasierter optimieren und Marketingstrategien qualitativ aufwerten. Wird sie jedoch genutzt, ohne die Inhalte zu hinterfragen, droht der Verlust von Authentizität, Kreativität und Markenidentität.

Häufig gestellte Fragen – Künstliche Intelligenz und Content

Was ist Künstliche Intelligenz?

Unter künstlicher Intelligenz versteht man Computersysteme, die in der Lage sind Aufgaben zu übernehmen, welche bisher nur durch das Denk- und Entscheidungsvermögen der Menschen möglich waren.

Wie nutzt man die KI im Content Marketing?

KI wird im Content Marketing genutzt um in wenigen Sekunden Texte, Bilder oder Videos zu erstellen, diese zu optimieren oder auf bestimmte Zielgruppen abzurichten. Sie analysiert Daten, kann Trends erkennen und so relevante Informationen filtern.

Welche KI-Tools sind die beliebtesten?

Für Texterstellung ChatGPT, Jasper, Copy.ai oder Writesonic.

Für Bildgenerierung Midjourney und DALL°E.

Für Analyse und Suchmaschinenoptimierung SurferSEO. HubSpot und MarketMuse.

Welche Gefahren gibt es bei der Verwendung von KI im Content Marketing?

Bei der Verwendung von KI im Content Marketing besteht die Gefahr, dass Inhalte schnell unpersönlich oder fehlerhaft wirken. Die künstliche Intelligenz ist nicht in der Lage Emotionen oder eine Verknüpfung zwischen Informationen einzubeziehen. Zudem verlieren Marken ihre Identität, wenn all nur noch die KI zur Content Erstellung verwenden.

Der Omazing Blog.

In unserem Blog werfen wir einen umfassenden Blick auf die vielfältigen Aspekte des Online-Marketings, die entscheidend für den Erfolg von Unternehmen im digitalen Zeitalter sind.

Unsere Beiträge sollen wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps bieten, um im dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein und die eigenen Ziele effektiv zu erreichen.

Weitere Posts.

DU HAST EIN PROJEKT?

Lass uns reden!

0151 61037403

mail@omazing.de

Wilhelmstr. 18, 06406 Bernburg