Merkmale von KPIs:
- Messbarkeit: KPIs müssen klar quantifizierbar und messbar sein, z. B. im Umsatz, der Kundenzufriedenheit oder der Produktionsrate.
- Relevanz: Die KPIs sollten mit den strategischen Zielen des Unternehmens oder Projekts in Verbindung stehen.
- Zeitliche Messbarkeit: KPIs beziehen sich oft auf einen festgelegten Zeitraum, z. B. monatlich oder jährlich.
- Vergleichbarkeit: KPIs ermöglichen Vergleiche zwischen verschiedenen Zeiträumen, Abteilungen oder Projekten.
Anwendung in der Praxis
1. Relevante KPIs im Unternehmen auswählen: Für das Ziel der Umsatzsteigerung könnten KPIs wie Umsatzwachstum, Anzahl der Neukunden und durchschnittlicher Auftragswert relevant sein.
2. Daten erfassen
- Systeme zur Datenerfassung sollten eingerichtet werden, um die ausgewählten KPIs kontinuierlich zu überwachen. Diese Datenquellen können CRM-Systeme, Buchhaltungstools, Umfragen oder spezielle Dashboards umfassen.
- Beispiel: Nutzung der CRM-Systeme, um die Anzahl der abgeschlossenen Verkäufe und die Kundenbindung zu messen.
3. Ziele festlegen
- Zunächst müssen klare, messbare Ziele für das Unternehmen oder das spezifische Projekt definiert werden. Diese Ziele sollten SMART sein (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch und Terminiert).
FAQ
Warum sind KPIs wichtig?
KPIs helfen dabei, die Leistung eines Unternehmens zu überwachen, Schwachstellen zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zur Verbesserung zu treffen.
Beispiel: Ein Unternehmen verzeichnet ein Umsatzwachstum von 15 % im Vergleich zum Vorjahr, was auf eine erfolgreiche Verkaufsstrategie hinweist.
Wie definiere ich geeignete KPIs für mein Unternehmen?
KPIs sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein (SMART-Prinzip).Es ist wichtig, eine enge Verbindung zu den strategischen Zielen des Unternehmens herzustellen.
Beispiel: “Monatlicher Umsatz von Neuprodukten in der Kategorie ‘Elektronik’ mit einem Ziel von 50.000 €”
Wie viele KPIs sollte ein Unternehmen verfolgen?
Es wird empfohlen, sich auf eine überschaubare Anzahl von KPIs zu konzentrieren, normalerweise 5–10, die wirklich entscheidend für den Erfolg des Unternehmens sind
Wichtige KPIs aus der Dienstleistungsbranche sind der Umsatz pro fakturierten Personentag, Umsatz pro Kunde und der Mitarbeiter Auslastungsgrad. Im Bereich der Informationstechnologie ist die Kennzahl “Mean Time Between Failures’’ eine bekannte Größe.